AGBs
Stand: November 2020
§1 Geltung
(1) Alle Lieferungen, Leistungen und Angebote der Allison GmbH (nachstehend „Verkäufer“) erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese sind Bestandteil aller Verträge, die der Verkäufer mit seinen Vertragspartnern (nachfolgend auch „Auftraggeber“ genannt) über die von ihm angebotenen Lieferungen oder Leistungen schließt. Sie gelten auch für alle zukünftigen Lieferungen und Leistungen des Auftraggebers oder Angebote an den Auftraggeber, selbst wenn sie nicht nochmals gesondert vereinbart werden.
(2) Geschäftsbedingungen des Auftraggebers oder Dritter finden keine Anwendung, auch wenn der Verkäufer ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht. Selbst wenn der Verkäufer auf ein Schreiben Bezug nimmt, das Geschäftsbedingungen des Auftraggebers oder eines Dritten enthält oder auf solche verweist, liegt darin kein Einverständnis mit der Geltung jener Geschäftsbedingungen.
(3) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht gegenüber Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB.
§2 Angebot und Vertragsabschluss
(1) Alle Angebote des Verkäufers sind freibleibend und unverbindlich, sofern sie nicht ausdrücklich als verbindlich gekennzeichnet sind oder eine bestimmte Annahmefrist enthalten. Bestellungen oder Aufträge kann der Verkäufer innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen nach Zugang annehmen.
(2) Allein maßgeblich für die Rechtsbeziehungen zwischen Verkäufer und Auftraggeber ist der schriftlich geschlossene Kaufvertrag, einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dieser gibt alle Abreden zwischen den Vertragsparteien zum Vertragsgegenstand vollständig wieder. Mündliche Zusagen des Verkäufers vor Abschluss dieses Vertrages sind rechtlich unverbindlich und mündliche Abreden der Vertragsparteien werden durch den schriftlichen Vertrag ersetzt, sofern sich nicht jeweils ausdrücklich aus ihnen ergibt, dass sie verbindlich fortgelten.
(3) Ergänzungen und Abänderungen der getroffenen Vereinbarungen einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mit Ausnahme von Geschäftsführern oder Prokuristen sind die Mitarbeiter des Verkäufers nicht berechtigt, hiervon abweichende mündliche Abreden zu treffen. Zur Wahrung der Schriftform genügt die telekommunikative Übermittlung, insbesondere per E-Mail, sofern die Kopie der Erklärung übermittelt wird.
(4) Angaben des Verkäufers zum Gegenstand der Lieferung oder Leistung (z.B. Gewichte, Maße, Gebrauchswerte, Belastbarkeit, Toleranzen und technische Daten) sowie Darstellungen desselben (z.B. Zeichnungen und Abbildungen) sind nur annähernd maßgeblich, soweit nicht die Verwendbarkeit zum vertraglich vorgesehenen Zweck eine genaue Übereinstimmung voraussetzt. Sie sind keine garantierten Beschaffenheitsmerkmale, sondern Beschreibungen oder Kennzeichnungen der Lieferung oder Leistung. Handelsübliche Abweichungen und Abweichungen, die aufgrund rechtlicher Vorschriften erfolgen oder technische Verbesserungen darstellen, sind zulässig, soweit sie die Verwendbarkeit zum vertraglich vorgesehenen Zweck nicht beeinträchtigen. Eigenschaften von Mustern sind ebenfalls nur verbindlich, soweit sie vom Verkäufer ausdrücklich als Beschaffenheit der Liefergegenstände vereinbart worden sind.
(5) Der Verkäufer behält sich das Eigentum oder Urheberrecht an allen von ihm abgegebenen Angeboten und Kostenvoranschlägen sowie dem Auftraggeber zur Verfügung gestellten Zeichnungen, Abbildungen, Berechnungen, Prospekten, Katalogen, und anderen Unterlagen und Hilfsmitteln vor. Der Auftraggeber darf diese Gegenstände ohne ausdrückliche Zustimmung des Verkäufers weder als solche noch inhaltlich Dritten zugänglich machen, sie bekannt geben, selbst oder durch Dritte nutzen oder vervielfältigen; Angebote und Auftragsbestätigungen des Verkäufers stellen außerdem Geschäftsgeheimnisse im Sinne von § 2 Nr. 1 des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen dar. Der Auftraggeber hat auf Verlangen des Verkäufers die vorbezeichneten Gegenstände vollständig an diesen zurückzugeben und eventuell gefertigte Kopien zu vernichten, wenn sie von ihm im ordnungsgemäßen Geschäftsgang nicht mehr benötigt werden oder wenn Verhandlungen nicht zum Abschluss eines Vertrages führen. Ausgenommen hiervon ist die Speicherung elektronisch zur Verfügung gestellter Daten zum Zwecke üblicher Datensicherung.
§3 Preise und Zahlung
(1) Die Preise gelten für den in den Auftragsbestätigungen aufgeführten Leistungs- und Lieferungsumfang. Mehr- oder Sonderleistungen werden gesondert berechnet. Die Preise verstehen sich in EURO ab Werk zuzüglich Verpackung, Versand, Transport, der gesetzlichen Mehrwertsteuer, bei Exportlieferungen Zoll sowie Gebühren und anderer öffentlicher Abgaben, soweit im einzelnen Vertrag keine anderweitigen Währungsabreden und Lieferabreden getroffen werden.
(2) Soweit den vereinbarten Preisen die Listenpreise des Verkäufers zugrunde liegen und die Lieferung erst mehr als vier Monate nach Vertragsschluss erfolgen soll, gelten die bei Lieferung gültigen Listenpreise des Verkäufers (jeweils abzüglich eines vereinbarten prozentualen oder festen Rabatts).
(3) Rechnungsbeträge sind sofort ohne jeden Abzug zu bezahlen, sofern nicht etwas anderes schriftlich vereinbart ist. Maßgebend für das Datum der Zahlung ist der Eingang beim Verkäufer. Die Zahlung per Scheck ist ausgeschlossen, sofern sie nicht im Einzelfall gesondert vereinbart wird. Leistet der Auftraggeber bei Fälligkeit nicht, so sind die ausstehenden Beträge ab dem Tag der Fälligkeit mit 5 % p. a. zu verzinsen; die Geltendmachung höherer Zinsen und weiterer Schäden im Falle des Verzugs bleibt unberührt.
(4) Die Aufrechnung mit Gegenansprüchen des Auftraggebers oder die Zurückbehaltung von Zahlungen wegen solcher Ansprüche ist nur zulässig, soweit die Gegenansprüche nicht aus anderen Rechtsverhältnissen des Auftraggebers mit dem Verkäufer resultieren oder unbestritten, anerkannt oder rechtskräftig festgestellt sind.
(5) Der Verkäufer ist berechtigt, noch ausstehende Lieferungen oder Leistungen nur gegen Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung auszuführen oder zu erbringen, wenn ihm nach Abschluss des Vertrages Umstände bekannt werden, welche die Kreditwürdigkeit des Auftraggebers wesentlich zu mindern geeignet sind und durch welche die Bezahlung der offenen Forderungen des Verkäufers durch den Auftraggeber aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis (einschließlich aus anderen Einzelaufträgen, für die derselbe Rahmenvertrag gilt) gefährdet wird.
§4 Lieferung und Lieferzeit
(1) Lieferungen erfolgen ab Werk oder Lager.
(2) Vom Verkäufer in Aussicht gestellte Fristen und Termine für Lieferungen und Leistungen gelten stets nur annähernd, es sei denn, dass ausdrücklich eine feste Frist oder ein fester Termin zugesagt oder vereinbart ist. Sofern Versendung vereinbart wurde, beziehen sich Lieferfristen und Liefertermine auf den Zeitpunkt der Übergabe an den Spediteur, Frachtführer oder sonst mit dem Transport beauftragten Dritten.
(3) Der Verkäufer kann – unbeschadet seiner Rechte aus Verzug des Auftraggebers – vom Auftraggeber eine Verlängerung von Liefer- und Leistungsfristen oder eine Verschiebung von Liefer- und Leistungsterminen um den Zeitraum verlangen, in dem der Auftraggeber seinen vertraglichen Verpflichtungen dem Verkäufer gegenüber nicht nachkommt.
(4) Der Verkäufer haftet nicht für Unmöglichkeit der Lieferung oder für Lieferverzögerungen, soweit diese durch höhere Gewalt oder sonstige, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht vorhersehbare Ereignisse (z.B. Betriebsstörungen aller Art, Schwierigkeiten in der Material- oder Energiebeschaffung, Transportverzögerungen, Streiks, rechtmäßige Aussperrungen, Mangel an Arbeitskräften, Energie oder Rohstoffen, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von notwendigen behördlichen Genehmigungen, behördliche Maßnahmen oder die ausbleibende, nicht richtige oder nicht rechtzeitige Belieferung durch Lieferanten) verursacht worden sind, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat. Sofern solche Ereignisse dem Verkäufer die Lieferung oder Leistung wesentlich erschweren oder unmöglich machen und die Behinderung nicht nur von vorübergehender Dauer ist, ist der Verkäufer zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Bei Hindernissen vorübergehender Dauer verlängern sich die Liefer- oder Leistungsfristen oder verschieben sich die Liefer- oder Leistungstermine um den Zeitraum der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlauffrist. Soweit dem Auftraggeber infolge der Verzögerung die Abnahme der Lieferung oder Leistung nicht zuzumuten ist, kann er durch unverzügliche schriftliche Erklärung gegenüber dem Verkäufer vom Vertrag zurücktreten.
(5) Der Verkäufer ist nur zu Teillieferungen berechtigt, wenn
– die Teillieferung für den Auftraggeber im Rahmen des vertraglichen Bestimmungszwecks verwendbar ist,
– die Lieferung der restlichen bestellten Liefergegenstände sichergestellt ist und
– dem Auftraggeber hierdurch kein erheblicher Mehraufwand oder zusätzliche Kosten entstehen (es sei denn, der Verkäufer erklärt sich zur Übernahme dieser Kosten bereit).
(6) Gerät der Verkäufer mit einer Lieferung oder Leistung in Verzug oder wird ihm eine Lieferung oder Leistung, gleich aus welchem Grunde, unmöglich, so ist die Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz nach Maßgabe des § 8 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschränkt.
§5 Erfüllungsort, Versand, Verpackung, Gefahrübergang
(1) Erfüllungsort für alle Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis ist Frankenthal, soweit nichts anderes bestimmt ist.
(2) Die Versandart und die Verpackung unterstehen dem pflichtgemäßen Ermessen des Verkäufers.
(3) Die Gefahr geht spätestens mit der Übergabe des Liefergegenstandes (wobei der Beginn des Verladevorgangs maßgeblich ist) an den Spediteur, Frachtführer oder sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Dritten auf den Auftraggeber über. Dies gilt auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder der Verkäufer noch andere Leistungen (z.B. Versand oder Installation) übernommen hat. Verzögert sich der Versand oder die Übergabe infolge eines Umstandes, dessen Ursache beim Auftraggeber liegt, geht die Gefahr von dem Tag an auf den Auftraggeber über, an dem der Liefergegenstand versandbereit ist und der Verkäufer dies dem Auftraggeber angezeigt hat. Dies gilt auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder der Verkäufer noch andere Leistungen (z.B. Versand) übernommen hat. Verzögert sich der Versand oder die Übergabe infolge eines Umstandes, dessen Ursache beim Auftraggeber liegt, geht die Gefahr von dem Tag an auf den Auftraggeber über, an dem der Liefergegenstand versandbereit ist und der Verkäufer dies dem Auftraggeber angezeigt hat.
(4) Lagerkosten nach Gefahrübergang trägt der Auftraggeber. Bei Lagerung durch den Verkäufer betragen die Lagerkosten 0,25% des Rechnungsbetrages der zu lagernden Liefergegenstände pro abgelaufene Woche. Die Geltendmachung und der Nachweis weiterer oder geringerer Lagerkosten bleiben vorbehalten.
(5) Die Sendung wird vom Verkäufer nur auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und auf dessen Kosten gegen Diebstahl, Bruch-, Transport-, Feuer- und Wasserschäden oder sonstige versicherbare Risiken versichert.
§6 Gewährleistung, Sachmängel
(1) Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Lieferung oder, soweit eine Abnahme erforderlich ist, ab der Abnahme. Diese Frist gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Auftraggebers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen des Verkäufers oder seiner Erfüllungsgehilfen, welche jeweils nach den gesetzlichen Vorschriften verjähren.
(2) Die gelieferten Gegenstände sind unverzüglich nach Ablieferung an den Auftraggeber oder an den von ihm bestimmten Dritten sorgfältig zu untersuchen. Sie gelten hinsichtlich offensichtlicher Mängel oder anderer Mängel, die bei einer unverzüglichen, sorgfältigen Untersuchung erkennbar gewesen wären, als vom Auftraggeber genehmigt, wenn dem Verkäufer oder einem von diesem im Vertrag bezeichneten Dritten nicht binnen fünf (5) Werktagen nach Ablieferung eine schriftliche Mängelrüge zugeht. Hinsichtlich anderer Mängel gelten die Liefergegenstände als vom Auftraggeber genehmigt, wenn die Mängelrüge dem Verkäufer oder einem von diesem im Vertrag bezeichneten Dritten nicht binnen fünf (5) Werktagen nach dem Zeitpunkt zugeht, in dem sich der Mangel zeigte; war der Mangel für den Auftraggeber bei normaler Verwendung bereits zu einem früheren Zeitpunkt erkennbar, ist jedoch dieser frühere Zeitpunkt für den Beginn der Rügefrist maßgeblich. Auf Verlangen des Verkäufers ist ein beanstandeter Liefergegenstand frachtfrei an den Verkäufer zurückzusenden. Bei berechtigter Mängelrüge vergütet der Verkäufer die Kosten des günstigsten Versandweges; dies gilt nicht, soweit die Kosten sich erhöhen, weil der Liefergegenstand sich an einem anderen Ort als dem Ort des bestimmungsgemäßen Gebrauchs befindet.
(3) Bei Sachmängeln der gelieferten Gegenstände ist der Verkäufer nach seiner innerhalb angemessener Frist zu treffenden Wahl zunächst zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung verpflichtet und berechtigt. Im Falle des Fehlschlagens, d.h. der Unmöglichkeit, Unzumutbarkeit, Verweigerung oder unangemessenen Verzögerung der Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung, kann der Auftraggeber vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis angemessen mindern. Der Verkäufer ist berechtigt, die geschuldete Nacherfüllung davon abhängig zu machen, dass der Auftraggeber den fälligen Vertragspreis bezahlt. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, einen im Verhältnis zum Mangel angemessenen Teil des Vertragspreises zurückzubehalten.
(4) Beruht ein Mangel auf dem Verschulden des Verkäufers, kann der Auftraggeber unter den in § 8 bestimmten Voraussetzungen Schadensersatz verlangen.
(5) Bei Mängeln von Liefergegenständen anderer Hersteller, die der Verkäufer aus lizenzrechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht beseitigen kann, wird der Verkäufer nach seiner Wahl seine Gewährleistungsansprüche gegen die Hersteller und Lieferanten für Rechnung des Auftraggebers geltend machen oder an den Auftraggeber abtreten. Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer bestehen bei derartigen Mängeln unter den sonstigen Voraussetzungen und nach Maßgabe dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur, wenn die gerichtliche Durchsetzung der vorstehend genannten Ansprüche gegen den Hersteller und Lieferanten erfolglos war oder, beispielsweise aufgrund einer Insolvenz, aussichtslos ist. Während der Dauer des Rechtsstreits ist die Verjährung der betreffenden Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers gegen den Verkäufer gehemmt.
(6) Die Gewährleistung entfällt, wenn der Auftraggeber ohne Zustimmung des Verkäufers den Liefergegenstand ändert oder durch Dritte ändern lässt und die Mängelbeseitigung hierdurch unmöglich oder unzumutbar erschwert wird. In jedem Fall hat der Auftraggeber die durch die Änderung entstehenden Mehrkosten der Mängelbeseitigung zu tragen.
§7 Schutzrechte
(1) Jeder Vertragspartner wird den anderen Vertragspartner unverzüglich schriftlich benachrichtigen, falls ihm gegenüber Ansprüche wegen der Verletzung solcher Rechte geltend gemacht werden.
(2) In dem Fall, dass der Liefergegenstand ein gewerbliches Schutzrecht oder Urheberrecht eines Dritten verletzt, wird der Verkäufer nach seiner Wahl und auf seine Kosten den Liefergegenstand derart abändern oder austauschen, dass keine Rechte Dritter mehr verletzt werden, der Liefergegenstand aber weiterhin die vertraglich vereinbarten Funktionen erfüllt, oder dem Auftraggeber durch Abschluss eines Lizenzvertrages das Nutzungsrecht verschaffen. Gelingt dem Verkäufer dies innerhalb eines angemessenen Zeitraums nicht, ist der Auftraggeber berechtigt, von dem Vertrag zurückzutreten oder den Kaufpreis angemessen zu mindern. Etwaige Schadensersatzansprüche des Auftraggebers unterliegen den Beschränkungen des § 8 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
(3) Bei Rechtsverletzungen durch vom Verkäufer gelieferte Produkte anderer Hersteller wird der Verkäufer nach seiner Wahl seine Ansprüche gegen die Hersteller und Vorlieferanten für Rechnung des Auftraggebers geltend machen oder an den Auftraggeber abtreten. Ansprüche gegen den Verkäufer bestehen in diesen Fällen nach Maßgabe dieses § 7 nur, wenn die gerichtliche Durchsetzung der vorstehend genannten Ansprüche gegen die Hersteller und Vorlieferanten erfolglos war oder, beispielsweise aufgrund einer Insolvenz, aussichtslos ist.
§8 Haftung auf Schadensersatz wegen Verschuldens
(1) Die Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher Lieferung, Vertragsverletzung, Verletzung von Pflichten bei Vertragsverhandlungen und unerlaubter Handlung ist, soweit es dabei jeweils auf ein Verschulden ankommt, nach Maßgabe dieses § 8 eingeschränkt.
(2) Der Verkäufer haftet nicht im Falle einfacher Fahrlässigkeit seiner Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen, soweit es sich nicht um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt. Vertragswesentlich sind die Verpflichtung zur rechtzeitigen Lieferung des Liefergegenstands, dessen Freiheit von Rechtsmängeln sowie solchen Sachmängeln, die seine Funktionsfähigkeit oder Gebrauchstauglichkeit mehr als nur unerheblich beeinträchtigen, sowie Beratungs-, Schutz- und Obhutspflichten, die dem Auftraggeber die vertragsgemäße Verwendung des Liefergegenstands ermöglichen sollen oder den Schutz von Leib oder Leben von Personal des Auftraggebers oder den Schutz von dessen Eigentum vor erheblichen Schäden bezwecken.
(3) Soweit der Verkäufer gemäß § 8 (2) dem Grunde nach auf Schadensersatz haftet, ist diese Haftung auf Schäden begrenzt, die der Verkäufer bei Vertragsschluss als mögliche Folge einer Vertragsverletzung vorausgesehen hat oder die er bei Anwendung verkehrsüblicher Sorgfalt hätte voraussehen müssen. Mittelbare Schäden und Folgeschäden, die Folge von Mängeln des Liefergegenstands sind, sind außerdem nur ersatzfähig, soweit solche Schäden bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Liefergegenstands typischerweise zu erwarten sind.
(4) Im Falle einer Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist die Ersatzpflicht des Verkäufers für Sachschäden und daraus resultierende weitere Vermögensschäden auf einen Betrag von EUR 250.000 je Schadensfall beschränkt, auch wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt.
(5) Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten in gleichem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.
(6) Soweit der Verkäufer technische Auskünfte gibt oder beratend tätig wird und diese Auskünfte oder Beratung nicht zu dem von ihm geschuldeten, vertraglich vereinbarten Leistungsumfang gehören, geschieht dies unentgeltlich und unter Ausschluss jeglicher Haftung.
(7) Die Einschränkungen dieses § 8 gelten nicht für die Haftung des Verkäufers wegen vorsätzlichen Verhaltens, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz.
§9 Eigentumsvorbehalt
(1) Bis zur vollständigen Bezahlung aller gegenwärtigen und künftigen Forderungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag und einer laufenden Geschäftsbeziehung (gesicherte Forderungen) behält sich der Verkäufer das Eigentum an den Liefergegenständen vor.
(2) Die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Liefergegenstände dürfen vor vollständiger Bezahlung der gesicherten Forderungen weder an Dritte verpfändet, noch zur Sicherheit übereignet werden. Der Auftraggeber hat den Verkäufer unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, wenn und soweit Zugriffe Dritter auf die dem Verkäufer gehörenden Liefergegenstände erfolgen.
(3) Bei vertragswidrigem Verhalten des Auftraggebers, insbesondere bei Nichtzahlung des fälligen Kaufpreises, ist der Verkäufer berechtigt, nach den gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag zurückzutreten oder/und die Liefergegenstände auf Grund des Eigentumsvorbehalts heraus zu verlangen. Das Herausgabeverlangen beinhaltet nicht zugleich die Erklärung des Rücktritts; der Verkäufer ist vielmehr berechtigt, lediglich die Liefergegenstände heraus zu verlangen und sich den Rücktritt vorzubehalten. Zahlt der Auftraggeber den fälligen Kaufpreis nicht, darf der Verkäufer diese Rechte nur geltend machen, wenn er dem Auftraggeber zuvor erfolglos eine angemessene Frist zur Zahlung gesetzt hat oder eine derartige Fristsetzung nach den gesetzlichen Vorschriften entbehrlich ist.
(4) Der Auftraggeber ist befugt, die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Liefergegenstände („Vorbehaltsware“) im ordnungsgemäßen Geschäftsgang weiter zu veräußern und/oder zu verarbeiten. In diesem Fall gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen.
(a) Der Auftraggeber tritt dem Verkäufer hiermit schon jetzt alle Forderungen ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen Abnehmer oder gegen Dritte erwachsen. Wird Vorbehaltsware unverarbeitet oder nach Verarbeitung oder Verbindung mit Gegenständen, die ausschließlich im Eigentum des Auftraggebers stehen, veräußert, so tritt der Auftraggeber schon jetzt die aus der Weiterveräußerung entstehenden Forderungen in voller Höhe an den Verkäufer ab. Wird Vorbehaltsware vom Auftraggeber – nach Verarbeitung/Verbindung – zusammen mit nicht dem Verkäufer gehörender Ware veräußert, so tritt der Auftraggeber schon jetzt die aus der Weiterveräußerung entstehenden Forderungen in Höhe des Wertes der Vorbehaltsware mit allen Nebenrechten und Rang vor dem Rest ab. Der Verkäufer nimmt die Abtretung an. Zur Einziehung dieser Forderungen ist der Auftraggeber auch nach Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt; jedoch verpflichtet sich der Verkäufer, die Forderungen nicht einzuziehen, solange der Auftraggeber seinen Zahlungs- und sonstigen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt. Der Verkäufer kann – beschränkt auf den Sicherungsfall – verlangen, dass der Auftraggeber ihm die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazu gehörigen Unterlagen aushändigt und den Schuldnern die Abtretung mitteilt.
(b) Eine etwaige Be- oder Verarbeitung der Vorbehaltsware nimmt der Auftraggeber für den Verkäufer vor, ohne dass für Letzteren daraus Verpflichtungen entstehen. Bei Verarbeitung, Verbindung, Vermischung oder Vermengung der Vorbehaltsware mit anderen, nicht dem Verkäufer gehörenden Waren, steht dem Verkäufer der dabei entstehende Miteigentumsanteil an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware zu der übrigen verarbeiteten Ware zum Zeitpunkt der Verarbeitung, Verbindung, Vermischung oder Vermengung zu. Erwirbt der Auftraggeber das Alleineigentum an der neuen Sache, so sind sich die Vertragspartner darüber einig, dass der Auftraggeber dem Verkäufer im Verhältnis des Wertes der verarbeiteten bzw. verbundenen, vermischten oder vermengten Vorbehaltsware Miteigentum an der neuen Sache einräumt und diese unentgeltlich für den Verkäufer verwahrt.
(5) Übersteigt der realisierbare Wert der Sicherheiten die Forderungen des Verkäufers um mehr als 10%, wird dieser auf Verlangen des Auftraggebers Sicherheiten nach seiner Wahl freigeben.
§10 Datenschutz
Der Auftraggeber und der Verkäufer verpflichten sich, bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten alle anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten und erforderliche technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit zu treffen.
§11 Schlussbestimmungen
(1) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung zwischen dem Verkäufer und dem Auftraggeber ist nach Wahl des Verkäufers Frankenthal oder der Sitz des Auftraggebers. Für Klagen gegen den Verkäufer ist in diesen Fällen jedoch Frankenthal ausschließlicher Gerichtsstand. Zwingende gesetzliche Bestimmungen über ausschließliche Gerichtsstände bleiben von dieser Regelung unberührt.
(2) Die Beziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Auftraggeber unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrechtsübereinkommen).
(3) Soweit der Vertrag oder diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Regelungslücken enthalten, gelten zur Ausfüllung dieser Lücken diejenigen rechtlich wirksamen Regelungen als vereinbart, welche die Vertragspartner nach den wirtschaftlichen Zielsetzungen des Vertrages und dem Zweck dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbart hätten, wenn sie die Regelungslücke gekannt hätten.
(4) Sollten einzelne Teile dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so werden die übrigen Bedingungen und der jeweilige Vertrag in seinem sonstigen Bestand nicht berührt.
Impressum
Rechtlich
Allison GmbH
Adam-Opel-Straße 21
67227 Frankenthal
Telefon: +49 6233 3040-000
Fax: +49 6233 3040-26-000
mailto: info(at)allisonbaby.de
Geschäftsführer: Oliver Mecky
Amtsgericht Ludwigshafen, HRB: 63600
USt. ID: DE289713398
Bildnachweise:
Pictogramme von „thenounproject“
Stockbilder von Adobe Stock und Unsplash
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Website ausschließlich die männliche Form. Sie bezieht sich jedoch explizit auf Personen jeden Geschlechts.
Datenschutz
Rechtlich
Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie Allison alle Informationen, die Sie Allison bei der Benutzung der Website geben, nutzt und schützt. Allison (wir, uns, unser) setzt sich dafür ein, dass Ihre Privatsphäre geschützt wird. Sollten wir Sie um bestimmte Informationen bitten, mit denen Sie bei der Benutzung der Website identifiziert werden, dann können Sie sicher sein, dass die Informationen nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen
Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, stimmen Sie zu, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, z.B. wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Die Informationen werden erfasst von:
Allison GmbH
Adam-Opel-Straße 21
67227 Frankenthal
info@allisonbaby.de
Was wir erfassen
Wir können die folgenden Informationen erfassen:
- Name
- Kontaktinformationen einschließlich E-Mail-Adresse
- Demografische Informationen, wie Postleitzahl, Vorlieben und Interessen
- Weitere relevante Informationen, die für Kundenbefragungen und/oder Angebote relevant sind
Was wir mit den von uns erhobenen Informationen machen
Wir benötigen diese Informationen, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen einen besseren Service anzubieten, insbesondere aus den folgenden Gründen:
- Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Wir können die Informationen verwenden, um Sie über Änderungen in unseren Nutzungsbedingungen in Kenntnis zu setzen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir überprüfen regelmäßig unsere Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten. Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit beantragen, indem Sie mit uns Kontakt aufnehmen unter info@allisonbaby.de
Sicherheit
Wir bei Allison erheben von Ihnen keine sensiblen Daten wie Kredit- oder Debitkartendetails. Obwohl wir darum bemüht sind, Ihre persönlichen Daten zu schützen, können wir nicht garantieren, dass nicht-sensible Daten wie E-Mail-Adressen, die Sie uns über das Internet zusenden, geschützt sind. Die Übermittlung erfolgt auf eigene Gefahr. Sobald wir Ihre Informationen erhalten haben, geben wir unser Bestes, um die Sicherheit Ihrer Daten in unseren Systemen zu gewährleisten.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir dem oben genannten nicht Folge geleistet haben, können Sie eine Beschwerde bei unserer Datenschutzbeauftragten einreichen:
Marion Karner, Datenschutzbeauftragte, E-Mail-Adresse: dienst@karnerb.de
Wenn wir Ihre Beschwerde nicht innerhalb eines Monats beantworten, können Sie sich mit der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörde in Verbindung setzen.
Wer Zugriff auf Ihre persönlichen Daten hat
Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte verkaufen beziehungsweise vermieten oder zu Vermarktungszwecken mit diesen teilen.
Drittanbieter, die in unserem Auftrag arbeiten: Wir behalten uns das Recht vor, Ihre Daten an Drittanbieter, Vermittler, Subkontraktoren und andere mit uns assoziierte Organisationen weiterzugeben, damit diese in unserem Namen für Sie Leistungen erbringen und Aufträge ausführen können (z.B. zur Erfüllung Ihrer Ansprüche oder zum Versenden von E-Mails).
Wenn wir Dritte beauftragen, geben wir nur jene persönlichen Informationen preis, die für die Erbringung der Leistung notwendig sind und verpflichten sie vertraglich dazu, Ihre Informationen sicher zu verwahren und sie nicht für eigene Vermarktungszwecke zu verwenden. Bitte seien Sie versichert, dass wir Ihre Daten nicht an Dritte außerhalb des Allison Netzwerks herausgeben, damit diese sie für eigene Vermarktungszwecke verwenden können. Es sei denn, dass Sie uns dazu auffordern oder wir vom Gesetz dazu verpflichtet sind, um beispielsweise Betrug oder anderen Verbrechen vorzubeugen.
Drittanbieter, die eine Kooperation mit uns eingegangen sind: Wir arbeiten eng mit verschiedenen Drittanbietern zusammen, um Ihnen eine Bandbreite qualitative hochwertiger und zuverlässiger Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die die Bedürfnisse junger Eltern erfüllen. Wenn Sie eines oder mehrere unserer Produkte anfragen oder käuflich erwerben, wird der Drittanbieter Ihre Angaben nutzen, um Ihnen Informationen zur Verfügung zu stellen und den Verpflichtungen nachzukommen, die aus dem Vertrag entstehen, den Sie mit ihm eingehen. In einigen Fällen werden sie als Datenverantwortliche für Ihre Informationen agieren und wir raten Ihnen daher die Datenschutzerklärung derjenigen zu lesen. Diese Drittanbieter werden Ihre Informationen mit uns teilen, die wir (anschließend) im Einklang mit der Datenschutzerklärung verwenden werden.
Wir behalten uns das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten dann an Dritte weiterzugeben, wenn das Unternehmen oder dessen Anlagen an Dritte verkauft werden oder als Teil einer Um- oder Restrukturierung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten herauszugeben beziehungsweise zu teilen oder wenn wir unsere Nutzungsbedingungen anwenden oder durchsetzen wollen oder um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit unserer Unterstützer und Kunden zu schützen. Wir werden jedoch Maßnahmen mit dem Ziel ergreifen, Ihre Persönlichkeitsrechte auch weiterhin zu schützen.
Erstellen von Benutzerprofilen
Es kann sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten analysieren, um ein Profil Ihrer Interessen und Vorlieben zu erstellen. Auf diese Weise können wir Ihnen Informationen zusenden, die für Sie auch relevant sind. Für ein besseres Ergebnis können wir hierzu zusätzliche Informationen aus externen Quellen über Sie heranziehen, wenn diese verfügbar sind. Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem dazu verwenden, um Betrugsfälle und Kreditrisiken aufzudecken und zu verringern.
Sie haben das Recht, der Erstellung eines solchen Profils jederzeit zu widersprechen, indem Sie Kontakt mit uns unter info@allisonbaby.de aufnehmen. Damit Sie unser Angebot vollständig nutzen können, empfehlen wir jedoch, die Erstellung eines Benutzerprofils und die damit verbundenen Aufzeichnung Ihrer Präferenzen zuzulassen.
Wie wir Cookies verwenden
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die um Erlaubnis bittet, auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt zu werden. Wenn Sie zustimmen, wird die Datei hinzugefügt. Durch die Erhebung und Speicherung von Informationen über Ihre Präferenzen kann sich die Web-Anwendung auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Momentan legen wir einen Cookie an mit dem Zweck, den Zustand des Cookie-Banners zu speichern. Diese Speicherung erfolgt explizit auf Ihre Einwilligung hin (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und gilt für zwei Jahre.
Ein Cookie gibt uns in keinster Weise Zugriff auf Ihren Computer oder irgendwelche Informationen über Sie, außer den Daten, die Sie freiwillig mit uns teilen. Sie können Cookies annehmen oder ablehnen. Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch, Sie können aber Ihren Browser so einstellen, dass Cookies abgelehnt werden. Dies kann allerdings die volle Nutzung der Website verhindern.
Erstellung von Log-Dateien
Bei Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Informationen über das Computersystem, die Ihr Browser an uns übermittelt und speichert diese vorübergehend. Dies sind:
Apache Access Logs
- IP-Adresse
- Datum/Uhrzeit der Serveranfrage
- Art der Serveranfrage (GET, POST, etc.)
- URL
- HTTP-Statuscode
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die vorübergehende Speicherung der genannten Informationen durch das System ist notwendig, um eine Übermittlung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Logfiles werden bis zu 150 Tage auf den Produktionssystemen gespeichert. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu anderen relevanten Websites enthalten. Allerdings sollten Sie beachten, dass wir keine Kontrolle über diese anderen Websites haben, wenn Sie diese Links benutzen, um unsere Seite zu verlassen. Deshalb haften wir nicht für den Schutz und die Geheimhaltung von Informationen, die Sie bei Ihrem Besuch solcher Websites zur Verfügung stellen, und solche Seiten sind auch nicht von dieser Datenschutzerklärung geregelt. Sie sollten deshalb vorsichtig sein und die Datenschutzerklärung für die entsprechende Website beachten.
Kontrolle Ihrer persönlichen Informationen
Sie können die Erhebung oder Verwendung Ihrer persönlichen Daten auf folgende Weise beschränken:
Falls Sie uns zuvor Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Direktmarketingzwecke gegeben haben, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit auf dem Postweg oder per E-Mail an info@allisonbaby.de widerrufen.
Wir werden Ihre persönlichen Informationen nicht an Dritte verkaufen, verteilen oder vermieten, es sei denn, wir haben Ihre Erlaubnis oder sind gesetzlich verpflichtet, dies zu tun. Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie dies wünschen, können wir Ihre persönlichen Informationen verwenden, um Ihnen Werbematerial über Dritte zuzuschicken, von dem wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten.
Wenn Sie glauben, dass Informationen, die wir über Sie halten, unrichtig oder unvollständig sind, informieren Sie uns bitte auf dem Postweg oder per E-Mail an info@allisonbaby.de so bald wie möglich. Wir werden die fehlerhaften Informationen umgehend korrigieren.
Wenn Sie glauben, dass ein Sicherheitsverstoß vorliegt, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit auf dem Postweg oder per E-Mail an info@allisonbaby.de widerrufen.
16 Jahre oder jünger
Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Minderjährigen ernst. Sofern Sie 16 Jahre oder jünger sind, bitten wir Sie, sich die Zustimmung Ihres Erziehungsberechtigten einzuholen, bevor Sie personenbezogene Daten an uns übermitteln.
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Nicht-EU-Länder
Es kann sein, dass die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, in Länder außerhalb der Europäischen Union („EU“) transferiert werden. Dies kann beispielsweise dann passieren, wenn ein Server von uns zeitweise in einem Nicht EU-Land steht. Diese Länder haben möglicherweise Datenschutzgesetze, die denen in Deutschland nicht ähneln. Indem Sie Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, stimmen Sie dieser Art der Übermittlung, Aufbewahrung und Verarbeitung zu. Wenn wir Ihre Informationen in Länder außerhalb der EU transferieren, werden wir durch entsprechende Maßnahmen sicherstellen, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Ihre Persönlichkeitsrechte so, wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt, zu schützen.
Wenn Sie unsere Dienste außerhalb der EU in Anspruch nehmen, können Ihre Informationen zwecks Bereitstellung dieser Dienste außerhalb der EU übermittelt werden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Allison behält sich vor, die Datenschutzerklärung gelegentlich durch die Aktualisierung dieses Dokuments zu ändern. Um sicherzustellen, dass Sie mit den Änderungen einverstanden sind, sollten Sie diese Seite von Zeit zu Zeit überprüfen.
Stand: November 2024